Hoerweg
link zum Hoerweg
Projektträger: Heimat- und Geschichtsverein Schaafheim e.V.
Kooperationspartner vor Ort: Gemeinde Schaafheim
Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Frau Ministerin Angela Dorn
Konzeption: Frau Prof. Sabine Breitsameter, Hochschule Darmstadt, Mediencampus Dieburg mit ihrem Semesterteam
Odenwaldklub Gesamtverband: Franz Zoth, Öffentlichkeitsarbeit/Projekte
GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald: Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin
Sowie Vertreter der: Jubiläumsstiftung der Sparkasse
und Vertreter der: Raiffeisenbank Schaafheim
Das Projekt „Hörweg – Begehbares Archiv“ soll in Schaafheim mit akustischen Mitteln die Aufmerksamkeit von Spaziergängern auf geschichtsträchtige Orte oder Gebäude in der Gemeinde oder auf etwas typisches, einmaliges, was Schaafheim ein Alleinstellungsmerkmal verleiht, richten.
Der Hörweg mit 10 Stationen an besonderen Orten in der Gemeinde und Umgebung teilt über das Ohr mit, was mit dem Auge nicht unmittelbar erfasst werden kann.
Die Hörerlebnisse sind dabei nur am jeweiligen Ort abrufbar, über das mitgebrachte Smartphone auf Basis von GPS-Technologie sowie QR-Code.
Es wird sich überwiegend um erzählendes, gesprochenes Wort handeln, das mit Umwelt- und Naturgeräuschen zu Mini-Hördokumentationen verarbeitet wird.
Ein vergleichbares Hörweg-Projekt gibt es in Europa bisher nur in Dieburg, und zwar mit 8 Naturerlebnisstationen am Herrenweg im „Messeler Hügelland“. Ein weiteres ist in Groß-Bieberau geplant.
- Die 10.Hörstationen haben folgende Titel:
- 1.Stadtluft macht frei
- 2.Alles was Recht ist
- 3.Mundart
- 4.Back`es im Backes!
- 5.Die neue Heimat
- 6.Die alte Kapelle
- 7.Ein Mollerbau in Schaafheim
- 8.Akustische Stolpersteine
- 9.Kleine Stadt, große Begehrlichkeiten
- 10.Wein, Milch und andere Schätze
Schon gehört ?
Bei allem Kummer, den uns die Corona-Pandemie zurzeit bereitet, sollten wir in dieser stillen Jahreszeit versuchen, dem Ganzen etwas Positives abzugewinnen.
So ist zum Beispiel nun ausreichend Gelegenheit, den vom Heimat-und Geschichtsverein initiierten Hörweg zu begehen. Zumal die offizielle Eröffnung nur im kleinsten Kreis erfolgen konnte.
Wer die Zeitungsbeilage mit der Beschreibung und Anleitung nicht mehr zur Hand hat, keine Angst. Auf der INFO-Tafel am Marktkreuz, dem Routenanfang, ist alles ausführlich erläutert. Nur bitte das Handy, am besten mit Kopfhörer, nicht vergessen. Wer mit dem Scannen des QR-Codes Probleme hat, kann auch einfach die zugehörige Stationsnummer ins Handy eintippen, und dann hinein ins Vergnügen bzw. in den Ohrenschmaus.
Das gesamte Projekt ist in 15 Monaten, vom 29.07.2019, in 41 Schritten, bis zur Eröffnung am 31.10.2020, entstanden.
- Siehe Chronologie des Hörwegs Schaafheim
Wie man sieht, ist eine Menge Arbeit, Geduld und Ausdauer beim Umgang mit den Behörden und Ämtern angesagt.
Es erinnert an die Geschichte „Die zweite Sintflut“, in der Gott in unserer Zeit einem Nachkommen von Noah den Auftrag erteilt, abermals eine Arche zu bauen, weil die Menschheit nichts dazu gelernt hat und ER deshalb erneut eine Sintflut über die Erde schicken wird. Aber Noah 2 verzweifelt an dieser Aufgabe, weil er die Auflagen der Behörden und Verwaltungen nicht zu erfüllen vermag…
Demgegenüber aber ist es dem HGV aber gelungen, den Behörden-Dschungel zu durchforsten, womit aber die Leistungen von Noah 1 keineswegs geschmälert werden sollen!
An dieser Stelle gilt auch unser Dank an die Gemeinde Schaafheim, den Sponsoren und den Hess. Ministerien für ihre finanziellen Zuwendungen, die dieses Projekt erst ermöglicht haben.
Und nun viel Spaß beim Zuhören.
Werner K. Waterwiese
HGV-Schaafheim e.V.


Downloads
