Die stoffliche Projekt-Gliederung

(Die folgende Gliederung wurde vom Autor, zum Einstieg, ausgewählt.)

 

1.Die Einführung in das Thema Märchen.

             1.1 Was sind Märchen, Sagen und Fabeln?

             1.2 Seit wann gibt es Märchen?

             1.3 Kann jeder ein Märchen „erfinden“?

 

2. Aus welchen „ausgewählten“ Ländern kommen die Märchen?

             (Die Märchenbücher liegen beim Autor vor.)

             2.1 Aus Deutschland,

             2.2 Dem Orient, (Die Definition folgt noch.)

             2.3 Aus Indien,

             2.4 Aus China und

             2.5 Aus Japan.

 

3. Der Kulturkreis (Vom Autor ausgewählt!)                                

             Was ist das, ein Kulturkreis? (Mit den Beispielen aus Pos. 2.)

             3.1 Die Herrschaftssysteme,

             3.2 In welchem Zeitalter?

             3.3 In welcher Sprache?

             3.4 In welcher Konfession?

             3.5 Der soziale Status im Märchen?

             3.6 Die landschaftlichen Merkmale?

 

4. Der  Lesezirkel mit Kindern, die einen Migrationshintergrund

             haben

             Was ist ein Lesezirkel? Förderung von Lesen, Sprechen

             und damit gestalten. (Theater vorführen?)

             4.1 Die Auswahl der Märchen,

             4.2 Das Märchen einem Kulturkreis zuordnen,

             4.3 Die Märchen auswählen, die „theaterfähig“ sind

 

5. Das Kamishibai Straßentheater.

             Was ist ein Kamishibai und welchen historischen Hintergrund gibt es?

             5.1 Die aus Pos. 4 ausgewählte Märchen vorbereiten für

             5.2 Die Textbearbeitung,

             5.3 Festlegen der „Schiebebilder“

             5.4 Wir gestalten unsere Kostüme!

             5.4 Der Bau eines A3 Format Theaters.

 

6. Die Präsentation der Theaterstücke.

             6.1 In der Schule

             6.2 Als Gäste in: (Kindergärten, Seniorenheimen etc.)

             6.3 Auf dem Backesfest des Heimat- und Geschichtsvereins

                   Schaafheim im September 2019

 

Es folgen die Positionen in der nächst niederen Struktur!