Woher kommen die Märchen?

 

1. Zu den Vorformen der Märchen zählen:

 

       - die Etana-Erzählungen                    um 2000 v.Chr.

 

       - die Gilgamesch-Epen                       um 1300 v. Chr.

Versch. Quellen, verschiedene Jahreszahlen!!!

Beide aus dem „Orient“

(Die Definition Orient folgt auf den nächsten Seiten.

 

2. Das älteste Märchenbuch ist die arabische Sammlung,

„Tausendundeine Nacht“, etwa 10. Jh.

 

3. Der Orientalist Jean-Antoine Galland übersetzte dieses

      „Märchenbuch in den Jahren 1704-1717. Die        französische Ausgabe war bis 1841 die einzig

       verfügbare Version.

 

4. Der Deutsche Gustav Weil, übersetzte die Original-       ausgabe, den Urtext, ins Deutsche. Diese Über-

       setzung wurde 1837-41 in 4 Bänden veröffentlicht.

 

5. Im europäischen Raum ist es den Gebrüdern Grimm zu

       Verdanken, das mit der Märchensammlung,

„Kinder- und Hausmärchen“ von 1812-15,

       die Märchen populär wurden.

 

6. Die Märchen werden zwei Hauptgruppen zu geordnet.

       - das Volksmärchen, eine überlieferte Erzählung und

       - das Kunstmärchen, von einem Autor erfunden!

 

7. Die –neuen- Märchen aus unserer Zeit, werden als

       Sciencefiction und/oder Fantasy bezeichnet.