Publikationen des Heimat- und Geschichtsverein Schaafheim e.V.

Schaafheim von A bis Z
Historischer Rundgang durch den mittelalterlichen Ortskern


Sie hausten mehr tyrannisch als christlich
Schaafheim im Dreißigjährigen Krieg. Von Hans Dörr.


Damals, wenn ich so dran denke
Heiteres und Besinnliches aus unserer kleinen Welt zwischen Gersprenz und Wartturm. Von Georg Hax.


Bettladen und Gesundluft im Rosengärtchen
Die Flurnamen der Gemarkung Schaafheim. Von Helmut Hess.


Aus Großvaters Kindertagen
Geschichte und Geschichtchen aus vielen Jahrhunderten. Von Hans Dörr.


Schoffem vun uwwe
Luftbildarchäologische Aufnahmen erhellen die Geschichte. Von Helmut Hess



Die vorstehenden Publikationen sind in den einschlägigen Schaafheimer Geschäften oder direkt vom Verein zu beziehen. Preise bei Postversand zzgl. Versandkosten.
 

Scheffemerisches – Informationen zur Heimatgeschichte in Schaafheim


Serie von Kurzinformationen – in loser Folge herausgegeben
(Zum Herunterladen: pdf-Format – Sie benötigen Acrobat Reader)

Bisher erschienen:

 

  • Heft 1: Aus der Geschichte des "Löwen"
  • Heft 2: Löwen-Anekdoten – am Stammtisch der "alten Herrchen" erzählt.
  • Heft 3: Kulturdenkmäler in Schaafheim
  • Heft 4: Alte Schaafheimer Kirche "wiedererstanden"
  • Heft 5: Die Stadt Schaafheim
  • Heft 6: Der Schaafheimer Güterstand
  • Heft 6a: Überarbeitentes Merkblatt zum "Schaafheimer Güterstand" von Notar Uwe Friedrich
  • Heft 7: Vom Backen in Schaafheim
  • Heft 8: Ruhen – Denkmale in der Feldflur
  • Heft 9: Die Schaafheimer Mühle
  • Heft 10: Die Menschen hinter den Namen: Heinrich Reizmann, Georg Riedinger, Professor Heinrich Geißler
  • Heft 11: Krieg und Frieden – Denkmale in Schaafheim
  • Heft 12: Die Molkerei Schaafheim und ihre Genossenschaft
  • Heft 13: Die Schaafheimer Kerb-Affäre vor 50 Jahren
  • Heft 14: Vor 100 Jahren: Sechs Jahre Streit ums Kirchengrundstück
  • Heft 15: Wenn Steine sprechen
  • Heft 16: Die Alte Kapelle
  • Heft 17: Die Backsteinbrennerei Giuriolo
  • Heft 18: Tabakanbau in Schaafheim
  • Heft 18B:Tabakanbau in Mosbach
  • Heft 19: Die Sache mit der Kuh...
  • Heft 20: Der 9.Längengrad
  • Heft 21: Soldaten in Schaafheim
  • Heft 22: Der Wunderdoktor im Odenwald
  • Heft 23: Zwei Jahre vor der Pogromnacht 1938
  • Heft 24: „Die Kelter zu Schaffhey“
  • Heft 25: Ein Spektakel um die Kirb anno 1567
  • Heft 26: Episode des Johan Winterrauch
  • Heft 27: Georg Schäfer, der Odenwalddichter
  • Heft 28: Prof.Geißler
  • Heft 29: Jubiläum 25 Jahre

Verschiedens

Gefunden von Eicke Meyer:

Hanauisch Indien

 



In der sich schnell wandelnden heutigen Zeit möchte der Heimat- und Geschichtsverein Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucher Schaafheims, einige Strukturen und Funktionen des alten Ortes nahe bringen. Informationstafeln sind an verschiedenen Stellen angebracht, die Ihnen einige interessante Einzelheiten erklären, aus denen sich ein Gesamtbild entwickeln soll.

Ein handliches Heft im Westentaschenformat mit zahlreichen Abbildungen und einem Plan des historischen Ortskerns.

Herausgegeben: Dezember 2002
32 Seiten
Preis: 2,50 €





Schaafheim vor mehr als 350 Jahren - wenn man das so liest, verbindet man kaum etwas damit. Dabei ist im Jahr 1648 die wohl schlimmste Zeit in der Geschichte unseres Ortes zu Ende gegangen. Der 30-jährige Krieg, der 1618 begann, hatte unvorstellbare Leiden über die Bevölkerung gebracht. Besatzungen und Plünderungen, Schandtaten an Mensch und Vieh, Zerstörung und Vertreibung, Krankheiten und Tod. Der Lebensmut der wenigen, die diese Zeiten aushielten, konnte aber nicht gebrochen werden. So ist Schaafheim aus den Trümmern dieses Krieges wieder zu einer lebendigen und wohlhabenden Gemeinde herangewachsen.
Hans Dörr ist heute sicher einer der besten Kenner der Geschichte unserer Heimat. Wir sind glücklich, dass er seiner Leidenschaft, in Archiven und Bibliotheken zu forschen, wieder freien Lauf gelassen hat. Er hat Einzelheiten aus diesen bewegenden und erschütternden 30 Jahren in Schaafheim zutage gefördert, deren Vorhandensein sein "Vorgänger", der Heimatforscher Prof. Heinrich Geißler, schon vermutete. In seiner einzigartigen Erzählkunst versteht es Hans Dörr, diese Geschichte lebendig und begreifbar zu machen.

Das vorliegende Buch soll Gelegenheit geben, diesen Zeitraum deutscher und europäischer Geschichte, wie sie sich in Schaafheim abspielte, nachzuerleben.

Herausgegeben: November 1999
82 Seiten
vergriffen (Auszüge auf Wunsch erhältlich)





Ein "Scheffemer in Bowehause" - oder ein "Bowehaiser aus Schoffern" - so könnte man Georg Hax bezeichnen. Der "Haxe-Schorsch" hat sein achtzigjähriges Leben bewusst und mit offenen Sinnen gelebt. Die enge Verbundenheit mit seinem Geburtsort Schaafheim, in dem er seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte, und eine ebensolche Verbundenheit mit Babenhausen, wo er seit seiner Eheschließung mit seiner Frau Maja lebt, ist es, was seine Erzählungen so lebhaft macht.
Aus der Perspektive des "kleinen Mannes" beschreibt er in diesem Buch seine Erlebnisse und Erfahrungen eines Zeitalters, in dem sich fast alles radikal veränderte. Die Technik nahm eine ungeahnte Entwicklung, moralische Werte und Verhaltensweisen wurden teilweise über den Haufen geworfen, enge Familiengemeinschaften lösten sich zugunsten einer weit größeren individuellen Selbständigkeit auf. Viel ist in diesem Buch von Traditionen zu lesen – dabei hängt Georg Hax († 2007) keinesfalls wehmütig an alten Überlieferungen. Sein Anliegen ist es, durch die Schilderung des Lebens "früher", wie er es erlebte, sein Heimatgefühl auch anderen weiterzuvermitteln – sei es in Schaafheim oder in Babenhausen.

Mit Humor, ein wenig Augenzwinkern und einem bisschen eigener Philosophie erzählt, sollen sie Sie, liebe Leserinnen und Leser, erfreuen.

Herausgegeben: März 2001
120 Seiten
Preis: 12,-- €





Die Schaafheimer Flurnamen nach alten Dokumenten zusammengestellt und in alphabetische Reihenfolge gebracht. In jahrelanger Arbeit hat der Autor mit einigen alteingesessenen Schaafheimerinnen und Schaafheimern die offiziellen und auch die inoffiziellen Bezeichnungen mit ihrer Aussprache auf "Scheffemerisch" gesammelt. Während Schwabenholz, Flachsröste und Gilfurther See offizielle Bezeichnungen sind, kommen Kaufmannshausen, Russefabrik und Kolchose in Schaafheim nur im Volksmund vor, sind aber markante Stellen in der Gemarkung. Wo sie liegen verrät dieses Buch.

Viele Namen lassen auf die frühere Bedeutung bestimmter Gemarkungsteile schließen und sind auf uralte Besiedlung und Landnutzung zurückzuführen.

365 offizielle und zahlreiche inoffizielle Flurnamen enthält dieses Buch. Anhand einer eingelegten Karte lassen sich die genauen Lagen der Schaafheimer Fluren ausfindig machen. Zahlreiche farbige Luftbildaufnahmen vermitteln darüber hinaus interessante Eindrücke von alten Wegen und Grenzen, die zum Teil der Flurbereinigung zum Opfer gefallen sind. Wunderschöne Panorama-Aufnahmen ergänzen die Eindrücke von der Landschaft rings um Schaafheim.

Mit diesem Werk soll auch ein Beitrag zum Erhalt der Schaafheimer Mundart geleistet werden.

Herausgegeben: Dezember 2005
187 Seiten
Preis: 12,-- €





Es ist ein absoluter Dauerbrenner: In über 27 Jahren hat Hans Dörr (* 1931), inzwischen pensionierter Lehrer und Rektor der Grundschule in Mosbach, die Schaafheimer Geschichte erforscht und in einer einzigartigen Serie von mehr als 440 Folgen "Aus Großvaters Kindertagen" in der "Schaafheimer Zeitung" und dem Vorgängerblatt "Schaafheimer Anzeiger" veröffentlicht.

Mit diesem Buch legt der Heimat- und Geschichtsverein Schaafheim nun eine Auswahl dieser Artikel vor. Sie behandeln das Schaafheimer Wappen, den Kampf um die Stadtrechte, den Erbschaftsstreit zwischen den Landgrafschaften Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt, in welchem Schaafheim fast Ursache für eine kriegerische Auseinandersetzung wurde, blicken in Gerichtsakten über Hexenprozesse und Hinrichtungen, geben einen Eindruck der Stadt Schaafheim in der Vergangenheit und schließen mit der Schilderung von Schaafheimer Bräuchen und Festen, vom Teufel in Gestalt einer Kröte in der Kirche sowie kleinen Anekdoten aus dem Schaafheimer Alltagsleben.

Geschichte und Geschichtchen aus fünf Jahrhunderten, meisterhaft erzählt und lebendig gemacht, mit zahlreichen Abbildungen illustriert.

Herausgegeben: Dezember 2006
197 Seiten
Preis: 12,50 €





120 farbige Luftaufnahmen von der gesamten Schaafheimer Feldflur geben einen Einblick in die Vergangenheit. Von prähistorischen Siedlungsstätten bis hin zu den landschaftlichen Veränderungen durch die Flurbereinigung Mitte des 20. Jahrhunderts ist darauf viel zu erkennen, Bekanntes und bisher Unentdecktes und Unerforschtes. Alte Grenzen und längst vergessene Verkehrswege werden wieder sichtbar. Ergänzt werden die archäologischen Aufnahmen durch die Abbildungen archäologischer Funde, die in der Schaaf­heimer Gemarkung gemacht wurden. Kurze Abhandlungen über die Besiedlung dieser Region von der Steinzeit über die Römer bis zu den Franken dienen als ergänzende Information und stellen einen Zusammenhang zwischen Geschichte und Landschaft her.

Herausgegeben: März 2010
87 Seiten
Preis: 18,00 €
 

  •