Schon seit 2017 bietet unser Verein zielgerichtet Projekte für Kinder und Jugendliche, unter Leitung von Winfried Blösser, an. So möchten wir das Interesse der jungen Bewohnerinnen und Bewohner von Schaafheim an unserer (Orts)Geschichte wecken.
Osterbasteln 2025
Wer kann teilnehmen? Die Kinder und Jugendliche von den Mitgliedern des HGV sind herzlich eingeladen an unserem Osterbasteln 2025 teilzunehmen (Anmeldung siehe unten!).
Anzahl der Bastelplätze? Pro Veranstaltungsnachmittag 8 Plätze! (Plus ein Elternteil, wer will?)
Wann und wo? An den Samstagen, 05.04. und 12.04., jeweils von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, im HGV-Heim, in der Weedstraße 12 in Schaafheim.
Was ist zu beachten? Keine gute Bekleidungstücke anziehen! (wir arbeiten mit Farben!) Alle Materialien werden wieder –kostenlos- gestellt! Mitbringen: Eine Tasche oä, für das Einpacken der Bastelarbeiten!
Was wird gebastelt? Verschiedene Osterkarten, oder ein Holzmodell mit Ostermotiven. Die Muster-Modelle werden beim Schreibwaren Fleckenstein, im HGV-Schaufenster, präsentiert.
Im Jahr 2024 gab es zusätzlich ein weiteres Projekt, nämlich das
„Weihnachtsbasteln“
Im Jahr 2024 war das Projekt ein handwerkliches, mit dem Titel:
„Miniwelten im Glas“
(Beschreibung folgt in Kürze)
Im Jahr 2023 war das Projekt ein von uns ausgeschriebener Malwettbewerb mit dem Titel:
„Schaafheim, meine Heimat“
Eingeladen waren alle Schüler*innen bis 14 Jahren und auch Schulklassen, aus Schaafheim, die das Thema künstlerisch gestalten wollen. Eine Fachjury bewertete die eingesendeten „Kunstwerke“ anschließend. Die Prämierung sowie die Vergabe der Preisgelder erfolgte im Rahmen der 25-Jahr-Feier des HGV in der Kulturhalle Schaafheim.
Das Projekt in 2022 war ein „Handwerkliches“, mit dem Titel:
„Eine Zeitreise von der „Neolithischen Revolution“ bis ins 19. Jahrhundert“
Wir haben 4 Behausungen/ Haustypen, von der „Neolithischen Revolution“ bis in das 19. Jahrhundert“ ausgewählt.
1. Der Pfahlbau, 2. das Langhaus, 3. das Wikinger Haus und 4. das heute noch aktuelle Fachwerkhaus.
Unsere Zielsetzung war dabei: Die Teilnehmer/innen können die wichtigsten Grundfertigkeiten erwerben, die es Ihnen ermöglicht, eine Modellhaus nach zu bauen.
Im Jahr 2019 fand folgendes Projekt statt:
„Märchen aus verschiedenen Kulturkreisen“
Ein Märchenreise von Deutschland über den Orient, Indien, China bis nach Japan.
Für Japan gab es eine Besonderheit. Wir führten ein Märchen als Kamishibai-Theaterstück vor, und unsere vortragenden Jugendlichen konnten dies in Originalkostümen durchführen!
Im Jahr 2017 fand folgendes Projekt statt:
„Der Dampfmaschineneinsatz im 19. Jh in Schaafheim“.
Die von Projektleiter Winfried Blösser gebauten Modelle funktionierten mit vor Ort erzeugtem Dampf, so wie die vielen tatsächlich in Schaafheim verwendeten Großmaschinen. Die Jugendlichen konnten so deren realen Einsatz simulieren.